abschreiben

abschreiben
ạb·schrei·ben (hat) [Vt/i] 1 (etwas) (von jemandem) abschreiben den Text eines anderen übernehmen, kopieren und ihn als eigenes Werk ausgeben: Er schrieb fast den ganzen Aufsatz vom Nachbarn ab;
[Vt] 2 etwas (von / aus etwas) abschreiben eine handschriftliche Kopie von einem Text machen, ihn noch einmal schreiben
3 etwas abschreiben Ökon; den Preis von Gegenständen, die mit der Zeit an Wert verlieren, von der Bilanz eines Geschäfts abziehen (und deswegen weniger Steuern zahlen) <ein Auto, ein Haus, eine Maschine abschreiben>
4 jemanden (als etwas) abschreiben gespr; jemanden nicht mehr als Freund ansehen bzw. nicht mehr glauben, dass jemand noch lebt: Diesen komischen Typ kannst du (als Freund) wohl abschreiben
5 etwas abschreiben gespr; nicht mehr hoffen, etwas noch zu haben oder zu bekommen: Die zehn Mark, die du ihm geliehen hast, kannst du abschreiben;
[Vi] 6 jemandem abschreiben eine Einladung schriftlich absagen
|| zu 3 Ạb·schrei·bung die
|| ⇒Abschrift

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschreiben — Abschreiben, verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) Durch vieles Schreiben abnützen. Eine Feder abschreiben. Ich habe mir bald die Finger abgeschrieben. 2) Eine Schrift durch Schreiben auf etwas anders übertragen, copiren. Ein Buch, ein Stück aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abschreiben — V. (Mittelstufe) eine Abschrift von etw. machen Beispiel: Der Schüler schreibt den Text von der Tafel ab. abschreiben V. (Mittelstufe) von einem Nachbar in der Schule abgucken Beispiele: Er hat bei der Klassenarbeit abgeschrieben. Sie hat die… …   Extremes Deutsch

  • Abschreiben — Abschreiben, 1) so v.w. copiren; daher Abschreibemaschine, so v.w. Copirmaschine; 2) gegenseitige Schuldposten in Rechnung stellen, od. überhaupt die geschehene Zahlung anmerken, s. Abrechnung; 3) (Bergb.), so v. w Abgewähren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abschreiben — von Schriftstücken gilt als mechanische Vervielfältigung, wenn bestimmt, den Druck zu vertreten (vgl. Urheberrecht und Nachdruck). S. auch Abschrift …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abschreiben — Abschreiben, gegenseitige Forderungen in Rechnung bringen; einen Posten im Sollen durch eine Notirung im Haben löschen …   Herders Conversations-Lexikon

  • abschreiben — abschreiben, Abschrift ↑ schreiben …   Das Herkunftswörterbuch

  • abschreiben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • kopieren Bsp.: • Du hast von Charles abgeschrieben! • Könnten Sie diesen Brief für mich kopieren? • Schreib nicht meine Hausaufgaben ab! …   Deutsch Wörterbuch

  • abschreiben — abgucken; mogeln; schummeln; spinxen (umgangssprachlich); kiebitzen; spicken (umgangssprachlich); abbimsen (umgangssprachlich); kopieren; …   Universal-Lexikon

  • abschreiben — 1. a) ausschreiben, ausziehen, eine Abschrift machen, herausschreiben, herausziehen, kopieren; (bildungsspr.): exzerpieren. b) [ins Reine] schreiben; (ugs.): abtippen. c) absehen, täuschen; (ugs.): abfeilen; (ugs. abwertend): abkupfern; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abschreiben — Mit Abschreiben kann gemeint sein: der Wertverlust von Unternehmensvermögen: siehe Abschreibung das Kopieren fremder Lösungen (während einer Prüfung): siehe Spickzettel das Kopieren einer fremden Arbeit, um sie als eigene auszugeben: siehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”